Vielfalt im Mauerwerksbau
Mauerwerke können auf verschiedene Arten ausgeführt werden, wobei bauphysikalische Eigenschaften wie Standsicherheit, Langzeithaltbarkeit, Ästhetik und Umweltschutz eine entscheidende Rolle spielen.
Verschiedene Arten von Mauermörtel
Je nach Anforderung stehen unterschiedliche Arten von Mauermörtel zur Verfügung:
Kalkzement- und Zementmauermörtel: Für hohe und normale Beanspruchung.
Dämm-Mauermörtel: Mit speziellen Wärmedämmeigenschaften.
Sichtmauerfugenmörtel: Für sichtbare Mauerfugen mit optimalem Wetterschutz.
Plansteindünnbettmörtel: Zur Verklebung maßgenauer Steinformate wie Planziegel.
Schlitz- und Verfüllmörtel: Zum Verfüllen von Wandschlitzen.
Märker Trass-Kalk-Mauermörtel: Speziell für Stadtsanierung und Denkmalpflege.
Anforderungen an den Mauermörtel
Die Mauermörtel werden national nach ihrer Mindestdruckfestigkeit klassifiziert, die im Alter von 28 Tagen gemessen wird und in N/mm² angegeben wird. Für Wärmedämm- und Leicht-Mauermörtel spielen zusätzlich die Wärmeleitfähigkeit und die Trockenrohdichte eine Rolle.
Wahl des richtigen Mauermörtels
Die Wahl des Mauermörtels hängt von den spezifischen Anforderungen vor Ort ab, sei es Tragfähigkeit, Schalldämmung oder Wärmedämmung. Entsprechend kommen Zementmauermörtel, Kalk-Zementmörtel oder Wärmedämm-Mauermörtel zum Einsatz. Neben dem traditionellen Dickbettmörtelverfahren kann auch das Dünnbettmörtel- oder Mittelbettverfahren angewendet werden, je nach den Anforderungen der Baumaßnahme.
HASIT 823 ist ein hochwärmedämmender Anlegemörtel mit mineralischem Leichtzuschlag, der speziell zur Herstellung der Ausgleichsschicht für die erste Mauersteinreihe bei hochwärmedämmendem, porosiertem Mauerwerk entwickelt wurde. Er erfüllt die hohen statischen Anforderungen und eignet sich hervorragend zum Vermauern von hoch- und höchstwärmedämmenden Wandbaustoffen.
Anwendungsbereiche:
Ideal für: